Die Darstellung der Nordempore beginnt weiter westlich mit der Abbildung der Tugenden hier aber geht es um jene Männer, die nach der Darstellung unserer Bibel mit Jesus durch das Land gezogen sind: seine Jünger.
Die Abbildung zeigt von links nach rechts Bartholomäus, Matthias und Simon.
Die Geschichte der St. Martinskirche spricht von einer ersten Empore, die wohl 1528 gebaut wurde. Darin sieht man eine Folge der wachsenden Bevölkerungszahl durch die Eindeichung. Vermutlich ist die östliche Hälfte der Nordempore der älteste Teil.
Unter den Abbildungen der Jünger steht das apostolische Glaubensbekenntnis in der Fassung des damaligen Jahrhunderts. Rechts die Bilder von Judas Taddäus, Iacobus minor (dem Kleineren, gemeint wohl dem Jüngeren) und Philippus.
Matthäus und Thomas und Iacobus major, der Ältere, gehören ebenso in die Reihe, wie Johannes, Andreas und Petrus. Für die Konfirmanden ist es im Unterricht immer wieder eine spannende Aufgabe, an Hand der Bibel (Lukasevangelium Kapitel 6 die Verse 14 - 16) herauszufinden, welche Namen dort genannt sind. "Sucht doch einmal heraus, wer nicht dazu gehört" ist eine Arbeitsaufforderung, die in jedem Unterrichtsjahr ausgesprochen wird.
Auf der Nordempore ist in der Folge in Richtung Altar weiterhin der "Salvator Mundi" dargestellt: Christus als der auferstandene Retter und Sohn Gottes.