2012 begann der pensionierte Hochbauingenieur Gerd Christoffers im Rahmen des Werkunterrichts und der plattdeutschen Woche des Landkreises Friesland ein besonderes Projekt: Werkunterricht up platt!
Oder plattdeutsch lernen und dabei etwas tun.
Ziel war es, eine Behausung für Schleiereulen zu schaffen. Die Kinder haben sich neben dem Werkunterricht auch im Biologieunterricht mit den Tieren beschäftigt. Am Ende entstand eine große Kiste mit den Vorgaben der Vogelkundler, die als Nisthilfe von Schleiereulen angenommen werden sollte.
Diese Kiste sollte - so war das Projekt mit den Verantwortlichen der Schule und der Kirchengemeinde verabredet - einen Platz auf dem Kirchenboden bekommen. Hier würde dann hoffentlich bald eine Eule einziehen.
Erst einmal wurde die Kiste in einem feierlichen Umzug von der Tetta-von-Oldersumschule in die St. Martinskirche gebracht. Hinter den Kindern sind - hier am 1. Juni 2012 - das Kirchenratsmitglied Jürgen Habben, die Schulleiterin Katrin Thiesen und der Initiator Gerd Christoffers zu sehen.
Die Schleiereulenkiste wurde dann mit einem Flaschenzug auf den Kirchenboden hoch gehievt - Kinder und Erwachsene sehen ihr staunend nach.
Eine Fachfirma hat am Giebelfenster der St. Martinskirche eine Plattform angebracht, auf der die große und schwere Eulenbehausung angebracht wurde. Eine weitere Firma hat mit den notwendigen Geräten für eine Beobachtungsmöglichkeit der Nistvorgänge gesorgt. Sie können jetzt über das Internet in unsere Eulenkiste schauen.
Die Zusammenarbeit zwischen Kirche und Schule lässt sich gut an dem Weihnachtstheaterstück zeigen. Die Kinder spielen nicht nur in der Schulaula für die Eltern und Geschwister, sondern kommen darüberhinaus noch in der Alte Pastorei nach Middoge, um dort für die Großeltern und die übrigen Senioren ihr Stück auf die Bühne zu bringen.
Hier finden die Kinder eine weitere Möglichkeit, das eingeübte Stück zu zeigen - und erhalten viel Applaus. Und die Senioren freuen sich, die Kinder - häufig die Enkelkinder - so aktiv und kreativ erleben zu können.