An der Südwand hängt das in Ölfarben auf Leinwand gemalte Epitaph des Pastors Tollner (Töllner).
Die obere Hälfte zeigt Christus am Kreuz, rechts und links davon je ein Wappen. Das vom Betrachter aus gesehen linke Wappen enthält das Bild eines Pastoren im Ornat, das rechte die kniende Figur eines dunkelhäutigen Mannes mit gelbem Turban. Der Afrikaner oder Inder, dessen Gestalt noch einmal in gleicher Weise auf dem Helmhusch wiederkehrt, hält drei dunkelrote Rosen in der rechten Hand. Welche Bewandtnis es mit letzterem Wappen hat, ob darin eine Anspielung auf den Namen der Ehefrau des Pastors oder ein Bekenntnis Töllners zur Heidenmission, wie sie sein jüngerer Zeitgenosse August Hermann Francke anregte, zu sehen ist, vermag der Schreiber dieser Zeilen nicht zu sagen.
Der Text auf der unteren Hälfte des Epitaphs enthält den Lebenslauf des Hochgeehrten Herrn Magister Tolner, der ganzen jeverischen Ministerij wolverdienter Senior und 50jähriger Prädiger zu Middog.".....Der sehlige Herr Bernhardus Tollner" wurde 1619 in Schwey geboren. In Rostock erwarb er 1646 den Magistergrad. Anno 1649 hat ihn der hochsehlige Herr Graff Anton Günther" - dem Grafen stand offenbar auch ein höherer Grad von Seligkeit zu - aufm Ellenser Dam über dero Milici zum Prediger verordnen lassen". Dort war damals eine oldenburgische Besatzung stationiert.
Bereits 1651 wurde Töllner nach Middoge versetzt, wo er 1699 fast achtzigjährig in seinem Predigtamt starb. Ein Zitat aus Johannes 4, Vers 1-6 schließt den Text des Epitaphs.
zurück zum Inneren der Kirche oder weiter zu den Pastoren
oder lieber ins Dorf oder in die Alte Pastorei
oder ganz zurück an den Anfang