Die Geschichtswerkstatt wurde im Jahr 1990 gegründet und befasst sich mit der Heimatkunde des Wangerlandes. Der Verein archiviert die zusammen getragenen und erworbenen Dokumente, Bücher und Zeitschriften und hat bereits 18 Chroniken heraus gegeben. Weitere sind in Arbeit. Außerdem werden Vorträge, Ausstellungen und Studienfahrten organisiert. Dem Verein gehören ca.: 130 Mitglieder an.
Folgende Chroniken wurden u.a. Bisher erarbeitet:
1991 Beitrage zur Ortschronik von Hohenkirchen (Neuausgabe 2001)
1994 Wüppels, Friesische Idylle im Wangerland
1997 Middoge, Een besünner Dörp (vergriffen, wird neu aufgelegt!)
1998 1000 Jahre Wüppels - Geschichte eines Kirchspiels in der Marsch
1998 Chronik von Sophiengroden
1999 Wangerland in alten Ansichten
2000 Friederikensiel - Ein ehemaliger Sielort stellt sich vor
2002 Wiarden, Chronik eines alten Kirchspiels
2002 "So weer dat" Jugenderinnerungen eines 80 jährigen Landwirts
2003 Das Warfendorf Förrien - Leben im 20. Jahrhundert
2004 Altgarmssiel und Neugarmssiel, Garmsergroden, Oesterdeich und Medernser Altendeich
2005 Friedrich-Augusten-Groden - 240 Jahre Eindeichung und Besiedlung
2005 Minsen, een Karkdörp up Klei un ümto
2005 Wangerlandspiel
2005 Windmühlen im Wangerland
2008 Neu Augustengroden - 200 Jahre
2008 "Rudi Lehmann" Postkarten (10 Stk)
2010 Hohenkirchen II - Handel, Handwerk und Gewerbe
2010 Friedrich-Augusten-Groden - erweiterte Neuauflage
2010 Die ehemalige Landgemeinde Waddewarden mit Haddien (gbd)
Die Chroniken erhalten Sie in der Geschichtswerkstatt Wangerland e.V.
Jeversche Straße 13, 26434 Wangerland-Hohenkirchen
Telefon 04463 808221 oder email: geschichte-wangerland@No Spamgmx.de